Biogas aus Wildpflanzen – Energiegewinnung und Artenschutz
Ein Blütenmeer – so weit das Auge reicht: Wenn Landwirt Richard Schulte den Blick über seine Flächen streifen lässt, sieht er die Wilde Karde, Natternkopf, Rainfarn und bis zu 18 weitere Arten. Bis zum Horizont erstrecken sich auf 35 ha Wildpflanzen. In diesem Jahr...
Landwirte begeistern sich für PIK in Bochum
Am 23. Juni trafen sich Landwirte des landwirtschaftlichen Ortsverbandes Bochum mit Mitarbeitern der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, der Landwirtschaftskammer NRW und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes auf dem Hof Strunk in Bochum-Stiepel zu einem...
80 Fachleute beraten nächste Etappe für mehr Artenschutz
Was ist notwendig, um den Artenverlust von Rebhuhn, Feldhase, Kiebitz & Co. zu stoppen und effektive Naturschutzmaßnahmen umzusetzen? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 80 Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz sowie Landwirtschaft...
Einladung zur Tagung: LEPUS NRW 2022
Der Rückgang der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft ist seit langem bekannt. Die aktuellen Berichte und Erhebungen in Bezug auf den Insektenrückgang und die Verschlechterung der Lebensgrundlagen, speziell im Offenland, verdeutlichen den dringenden...
Kinder finden Strauch und Erzähltheater toll!
Die mobilen Erzähltheater, die Haselnuss- und Johannisbeersträucher und das Saatgut für Blumenwiesen, die von der Stiftung derzeit an 30 Kindergärten und Kitas in Münster verteilt werden, begeistern Klein und Groß: So haben die "Krabbelkäfer" mit vereinten...
PIK Bochum: Die erste Tranche geschafft!
Im vergangenen Jahr konnten die ersten Maßnahmen der produktionsintegrierten Kompensation innerhalb der Stadt Bochum umgesetzt werden. Gemeinsam mit interessierten und engagierten Bochumer Landwirten konnten bisher etwa 14 ha Maßnahmenflächen, bestehend aus...
Jetzt bewerben für ein Naturschutz-Paket
Mit dem "KiTa-Naturschutz-Paket Münster" unterstützt die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft Münsteraner Kindertageseinrichtungen bei der Umweltbildung der Kleinsten. Dazu nimmt das kleine Häschen "Happypent" die Kinder mit auf seinen spannenden Streifzug durch...
Viel erreicht und noch mehr vor!
Dem Schutz und Erhalt unserer Kulturlandschaft haben wir uns auch in diesem Jahr mit zahlreichen Projekten und Maßnahmen gewidmet - obwohl dieses Jahr ähnlich schwierig war wie das erste Corona-Jahr. Trotzdem haben wir viel erreicht und noch mehr vor! Wir sind...
Gedeckter Tisch auch in der Winterzeit
Weithin sichtbar reckt die Wilde Karde ihr Köpfe in die Höhe und bietet sich den Singvögeln mit ihren ölhaltigen Samen als leckeren Futterplatz geradezu an. Hier hat ein Stieglitz Platz genommen. Eine feine Sache, so ein gedeckter Tisch in den Wintermonaten. Aber die...
Feldlerche und Rebhuhn finden hier Schutz
Das Luftbild zeigt Maßnahmen zum Rebhuhn- und Feldlerchen-Schutz im Kreis Borken. Der extensive Getreideanbau (Mitte) wird flankiert von einem Blühstreifen (rechts) und einer Brache (oben linkes im Bild). Auffällig ist die lückige Struktur des...
Startschuss für die nächste Strukturbrücke
Startschuss für die nächste Strukturbrücke: In wenigen Wochen werden hier die Jungpflanzen auflaufen und allmählich Nahrung und Deckung für viele Arten bieten. Felix Homann leitet das Projekt "W-Land – Warendorfer Landnutzer arbeiten...
Im Sommer Augenweide – im Winter Futterplatz
Sie sehen nicht nur toll aus - sie bieten auch vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf: Sonnenblumen! Als artenreiche Zwischenfrucht schaffen sie Lebensraum für Rebhuhn, Fasan und Feldhase. Das weithin leuchtende Feld sollte unbedingt in den...
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.