Aktuelles

BOWLING: Auszeichnung für Regionale-Projekt

BOWLING: Auszeichnung für Regionale-Projekt

BOWLING leistet gemeinsam mit weiteren 51 Projekten der „Regionale 2022“ einen wichtigen Beitrag für ein gutes Leben in OWL – jetzt und in Zukunft. Das war das Credo der UrbanLand Partie 2021, die mit rund 250 prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und...

mehr lesen
Das Blühende Band wird mehrjährig!

Das Blühende Band wird mehrjährig!

Nachdem in den vergangenen Jahren viele Hektar einjährige Blühstreifen landauf und landab angelegt wurden, ist in diesem Jahr für Landwirte auch kostenloses Saatgut für mehrjährige Blühstreifen erhältlich. Es handelt sich dabei um Regio-Saatgut mit Kultur- und...

mehr lesen
Wild Bee Bank in der Blühfläche

Wild Bee Bank in der Blühfläche

Nahrung und Wohnraum satt - das freut die Erdhummel. Auf der Fläche von Landwirt Achim Dingerdissen in Lenzinghausen (Kreis Herford) finden sie und viele andere Insekten und Vögel beste Lebensbedingungen. Das ist kein Zufall: Der Landwirt hat gleich zwei Blühflächen...

mehr lesen
Strukturbrücken „oben und unten“ voller Leben!

Strukturbrücken „oben und unten“ voller Leben!

Das Getreide ist geerntet, das Feld leer. Fast: Denn auf 300 Metern Länge zieht sich ein bis zu 24 Meter breiter Blühstreifen aus heimischen Kräutern durch die Getreidestoppeln. Bis zu 2 Meter ragen die höchsten Pflanzen empor, darin summt und brummt es kräftig. Aber...

mehr lesen
Zweites Beiratstreffen LEPUS-NRW

Zweites Beiratstreffen LEPUS-NRW

Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis trafen sich zur zweiten Sitzung des Projektbeirates „LEPUS-NRW“ auf dem Hof von Dieter Beuckmann in Welver (Kreis Soest). Auf einer Fläche von 3 ha hatten die Projektmitarbeiter Maßnahmen im Rahmen des...

mehr lesen
Abschlussveranstaltung für erfolgreiches Projekt

Abschlussveranstaltung für erfolgreiches Projekt

Sechs Jahre lang wurde mit dem Modellprojekt “Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland” untersucht, inwieweit Mais als Energielieferant in Biogasanlagen ersetzt oder ergänzt werden kann. Alternativen waren gefragt. Und wurden gefunden! Einerseits sollten...

mehr lesen
Antragszeit: Gut geplant ins nächste Jahr

Antragszeit: Gut geplant ins nächste Jahr

Antragszeit: Jetzt werden die Weichen gestellt für Maßnahmen, die im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen. Ob Blühstreifen, Agrarumweltmaßnahmen oder Vertragsnaturschutz: Bis zum 30. Juni muss alles schwarz auf weiß in den Grundanträgen beantragt sein. "Sonst...

mehr lesen
PIK auf rund 40 ha für die Stadt Bochum

PIK auf rund 40 ha für die Stadt Bochum

Die Stiftung wird in den kommenden Jahren produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) für die Stadt Bochum umsetzen. Auf bis zu 40 ha Ackerflächen werden dann z.B. Blühstreifen und Brachen entstehen oder Getreide und Feldgras extensiv angebaut.   Ziel...

mehr lesen
Blühendes Band schafft Vielfalt im Land

Blühendes Band schafft Vielfalt im Land

7 Tonnen Saatgut für das „Blühende Band“ hat die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Westfälische Landschaft an die Landwirtschaftlichen Kreisverbände in Westfalen-Lippe verteilt. Und das war noch zu wenig: Weil sich...

mehr lesen
Seltene Wildbienenarten nachgewiesen

Seltene Wildbienenarten nachgewiesen

Ein seltener Fund freut die Fachwelt: Auf den Flächen des Projekts „Energiepflanzenanbau und Biodiversität“ wurde die Grabwespe Psenulus chevrieri nachgewiesen, die in Deutschland selten ist. Die Wissenschaft (Esser et al. - 2010) nennt diese Art gar nicht für NRW –...

mehr lesen
Zu früh gefreut!

Zu früh gefreut!

Sie stecken im Stau. Quasi. Denn dieses Jahr haben die Feldlerchen sehr früh ihren Rückzug aus den Winterquartieren in Südfrankreich und Spanien angetreten - in Erwartung eines reichen Nahrungsangebotes bei uns. Doch nun machen ihnen Eis und Schnee einen dicken Strich...

mehr lesen
Erste Strukturbrücken nehmen Formen an

Erste Strukturbrücken nehmen Formen an

W-Land: Projektleiter Felix Homann freut sich über die neue Strukturbrücke, die bald Formen annehmen wird. Naturschutz wird damit sichtbar. "Insgesamt bin ich sehr zufrieden, wie gut das Projekt 'W-Land - Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und...

mehr lesen

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Hauptgeschäftsstelle

Münster

Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
info[at]kulturlandschaft.nrw

Geschäftsstelle Herford

Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.