Geschafft! BOWLING ist REGIONALE-Projekt
Damit hat das Projekt „Bauern in OWL für Insekten, Natur- und Gewässerschutz“ die letzte entscheidende Qualifizierungsstufe gemeistert, sein Beitrag zum „UrbanLand OWL“ ist offiziell anerkannt. Getragen wird BOWLING von der Stiftung Westfälisch Kulturlandschaft...
BOWLING: Regionale „A“ Status erhofft
Unser Projekt "BOWLING - Bauern in OWL für Insekten-, Natur- und Gewässerschutz" hat den Regionale "B" Status und wir hoffen auf den "A" Status im Dezember. Die Zeitschrift des WESTFÄLISCHEN HEIMATBUNDES widmet ihre fünfte Ausgabe 2020 (Seiten 37-38) dem Thema...
Ein Blick in die Praxis:
W-Land
Der Wildtierbestand im Kreis Warendorf kann sich sehen lassen. Im Gegensatz zu anderen Regionen. Damit das so bleibt, hat die Kreisjägerschaft Warendorf das Projekt „W-Land“ initiiert: „Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität“. Einer...
Feldtag war ein großer Erfolg!
Einen intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch genossen die rund 40 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Naturschutz, Politik und Verwaltung beim Feldtag zum Projekt "Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland": Mit Leezen radelten sie durch die...
„LEPUS NRW“ gestartet
Das landesweite Projekt "LEPUS NRW - Lebensräume erhalten, planen und schützen" ist gestartet! Weil die Populationen von Rebhuhn, Feldlerche, Feldhase & Co. in den vergangenen 30 Jahren um bis zu 94 Prozent eingebrochen sind, haben die beiden Stiftungen...
Saatgut Blühendes Band ausgeliefert
Zurzeit läuft die Saatgutverteilung zum Projekt "Blühendes Band 2.0". Auf Grund der Corona Krise ist die Verteilung in diesem Jahr eine etwas größere Herausforderung. Jeder Kreisverband hat eine eigene Möglichkeit gefunden die einzelnen Pakete und Schilder kontaktlos...
Blühendes Band – Kostenloses Saatgut
Auch in diesem Jahr stellt die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft Landwirten im Rahmen des Projektes „Blühendes Band durch Bauernhand“ kostenloses Saatgut für Blühstreifen zur Verfügung. Finanziell unterstützt wird die Aktion durch die Stiftung Westfälische...
Veröffentlichung: Wasser im Revier
Der Mangel an Wasser in der freien Landschaft wird für Pflanzen und Tiere zunehmend zu einem existenziellen Problem. Land- und Forstwirtschaft stehen dabei ebenso wie viele Tierarten vor der Herausforderung Pflanzen oder Jungtiere ausreichend mit Wasser...
Stiftung auf der Grünen Wochen: Besuch von Heinen-Esser
Besuchen Sie die Stiftung Westfäliche Kulturlandschaft auf der Grünen Woche in Berlin. Sie finden uns auf dem "ErlebnisBauernhof" Halle 3.2, Stand 138. Hier stellen wir Ihnen unsere Naturschutzprojekte zusammen mit der Landwirtschaft vor. Auch die...
Feldrundfahrt
Über 60 Teilnehmende besichtigten am 07.08.2019 in Coesfeld produktionsintegrierte Maßnahmen des Projekts „Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland“. Dabei wurde gezeigt, wie Naturschutz und gleichzeitig Biogaserzeugung auf derselben Fläche...
F.R.A.N.Z. als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
Der Preis für das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. ist in dieser Woche an die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) und den DBV überreicht worden. Das Projekt demonstriert auf 10 Bauernhöfen über ganz Deutschland verteilt – einer aus...
Wildschutztag
Unter dem Motto „Lebensraumgestaltung und Lebensraumverbesserung“ fand am 19. Juni der 8. Wildschutztag des LJV NRW in Neubeckum statt. Am Beispiel „Pilotprojekt Hegebeauftragter für das Münsterland“ diskutierten verschiedene Experten und Interessierte...
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.