Stiftung im Kinderfernsehen bei „neuneinhalb“
"Sperling, Lerche, Star - Singvögel in Gefahr" ist der Titel der Kindersendung 9einhalb am Samstag morgen in der ARD. Mit dabei Hendrik Sprecht von der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft. Er führt die Moderatorin Mona über den F.R.A.N.Z....
Praxisleitfaden veröffentlicht
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hat einen Praxisleitfaden zum Projekt "Hegebeauftragter für das Niederwild im Münsterland" veröffentlicht. Auf 80 Seiten gibt es praktische Informationen und Beispiele für Maßnahmen zur Aufwertung des Lebensraumes...
Blühendes Band durch Bauernhand: 16 Tonnen Saatgut verteilt
Auch in diesem Jahr stellte die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft Landwirten im Rahmen des Projektes „Blühendes Band durch Bauernhand“ KOSTENLOSES Saatgut für Blühstreifen zur Verfügung. Insgesamt 16 Tonnen wurden verteilt. Finanziell unterstützt wird die Aktion...
F.R.A.N.Z.-Projekt: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019
Das bundesweite Projekt zur Stärkung der Biodiversität in der Agrarlandschaft ist am Freitagabend in Düsseldorf in dem europaweit größten Wettbewerb dieser Art ausgezeichnet worden. Bei der Übergabe des Preises wurde besonders der im Projekt gelebte Dialog...
50 kostenlose Vogelschutzpakete – Jetzt mitmachen und Singevögel fördern
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und die Stiftung der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford vergeben 100 Vogelnistkästen und 500 einheimische Sträucher. Unsere Singvögel stellen einen echten Nutzen in der Landschaft und für den Menschen dar. Sie verzehren nicht...
Lerchenfenster anlegen und gewinnen!
Unter allen Landwirten, die freiwillig Lerchenfenster anlegen, verlosen der WLV und die Stiftung Westfäliche Kulturlandschaft attraktive Preise: Der Hauptgewinn ist ein Gutschein über 100 € von einem örtlichen Landhandel Ihrer Wahl. Machen Sie noch bis zum 14....
F.R.A.N.Z. im Gespräch in Ostwestfalen-Lippe
Über 30 Teilnehmer aus Verwaltung von Landwirtschaft und Naturschutz, praktizierenden Landwirten und Presse haben am 29.08.2018 an der Veranstaltung „F.R.A.N.Z. im Gespräch in Ostwestfalen-Lippe“ teilgenommen. Neben Vorträgen am Vormittag zum bundesweiten...
Jetzt schon vorbereiten – Blühschneisen
Sparen Sie bereits bei der Einsaat Ihrer Feldfrüchte im Herbst eine Blüh- bzw. Bejagungsschneise aus. Mit dieser Schneise können Sie mit geringem Aufwand und ohne Teilschlagbildung einen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft...
Feldtag des Projekts Energiepflanzenanbau und Biodiversität
Zum Feldtag am Mittwoch, 22.08.2018 kamen Landwirte sowie Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hatte gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband eingeladen. Die Teilnehmer interessierten sich für die...
Stiftung im WDR
Das Projekt „Energiepflanzenanbau und Biodiversität“ wurde am Montag, den 06.08.2018 beim WDR in der Lokalzeit Münsterland und auf WDR 5 in einem Hörfunkbeitrag präsentiert. Unter den folgenden Links gelangen Sie zu den Beiträgen: WDR Lokalzeit Münsterland:...
Kuratoriumssitzung
Exklusiv zum Projekt „Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland“ trafen sich am Montag, 16.07.2018 die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft in Rosendahl. Zunächst wurde der aktuelle Projektstand inklusive der...
Das Blühende Band: Im Münsterland fördern Blühstreifen Insekten und Co.
Auf über 150 ha, was mehr als 210 Fußballfeldern entspricht, haben Landwirte im Frühjahr auf ihren Ackerflächen einjährige Blühstreifen angelegt. Die sehr gute Resonanz auf die Aktion ist auch auf den geringen bürokratischen Aufwand zurückzuführen, der seit letztem...
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.