PIN-Datenbank.

Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen werden heute auf vielfältige Art und Weise umgesetzt, deshalb kann es manchmal schwer fallen, den Überblick zu wahren. Die hier vorliegende Datenbank soll deshalb eine Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung socher Maßnahmen leisten.

Sie enthält Informationen dazu, wie verschiedene produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden können und für welche Arten sie eine positive Wirkung erzielen können.

Den aufgeführten Maßnahmen sind Arten zugeordnet, die von der jeweiligen Maßnahme profitieren können und umgekehrt.

Wildpflanzenanbau mit energetischer Nutzung

Wildpflanzenanbau mit energetischer Nutzung

Untersaat

Untersaat

Insektenwall

Insektenwall

Gemengeanbau

Gemengeanbau

Extensiver  Grobleguminosenanbau

Extensiver Grobleguminosenanbau

Extensiver Getreideanbau

Extensiver Getreideanbau

Erbsenfenster

Erbsenfenster

Blühendes Vorgewende

Blühendes Vorgewende

Baumfalke

Baumfalke

Bluthänfling

Bluthänfling

Feldhase

Feldhase

Fledermausarten

Fledermausarten

Goldammer

Goldammer

Rauchschwalbe

Rauchschwalbe

Star

Star

Uhu

Uhu

Waldohreule

Waldohreule

Wespenbussard

Wespenbussard

Rotmilan

Rotmilan

Zwischenfruchtanbau

Zwischenfruchtanbau

Uferrandstreifen

Uferrandstreifen

Streuobstwiese

Streuobstwiese

Stoppelbrache

Stoppelbrache

Lerchenfenster – mit ergänzender Struktur in der Landschaft

Lerchenfenster – mit ergänzender Struktur in der Landschaft

Feldvogelinsel/Kiebitzinsel

Feldvogelinsel/Kiebitzinsel

Extensive Grünlandnutzung

Extensive Grünlandnutzung

Extensives Ackergras

Extensives Ackergras

Ernteverzicht von Getreide

Ernteverzicht von Getreide

Doppelter Reihenabstand im Getreide

Doppelter Reihenabstand im Getreide

Blühflächen und -streifen

Blühflächen und -streifen

Blänken

Blänken

Luzerne- und Kleeanbau

Luzerne- und Kleeanbau

Altgrasstreifen

Altgrasstreifen

Extensiver Ackerrandstreifen

Extensiver Ackerrandstreifen

Wiesenweihe

Wiesenweihe

Wiesenschafstelze

Wiesenschafstelze

Wiesenpieper

Wiesenpieper

Weißstorch

Weißstorch

Wachtelkönig

Wachtelkönig

Wachtel

Wachtel

Uferschnepfe

Uferschnepfe

Steinkauz

Steinkauz

Schwarzkehlchen

Schwarzkehlchen

Schleiereule

Schleiereule

Rotschenkel

Rotschenkel

Rohrweihe

Rohrweihe

Rebhuhn

Rebhuhn

Raubwürger

Raubwürger

Ortolan

Ortolan

Neuntöter

Neuntöter

Mäusebussard

Mäusebussard

Kreuzkröte

Kreuzkröte

Kranich

Kranich

Knoblauchkröte

Knoblauchkröte

Kiebitz

Kiebitz

Großer Brachvogel

Großer Brachvogel

Grauammer

Grauammer

Feldlerche

Feldlerche

Feldhamster

Feldhamster

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Braunkehlchen

Braunkehlchen

Extensiver Getreideanbau

Extensiver Getreideanbau

Bekassine

Bekassine

Ackerwildkrautarten

Ackerwildkrautarten

Ackerbrache

Ackerbrache

Hinweise zur Datenbank

Von A wie Ackerwildkräuter bis Z wie Zwischenfrüchte…

Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen werden heute auf vielfältige Art und Weise umgesetzt, deshalb kann es manchmal schwer fallen, den Überblick zu wahren. Die hier vorliegende Datenbank soll deshalb eine Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung socher Maßnahmen leisten.

Sie enthält Informationen dazu, wie verschiedene produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden können und für welche Arten sie eine positive Wirkung erzielen können. Weiterhin werden Projektbeispiele und Literaturhinweise benannt, sowie für die einzelnen Arten ein Überblick über die Gefährdung gegeben. Grundlage hierfür ist eine Literaturrecherche, in die Beiträge und Projekte vornehmlich aus Deutschland einbezogen wurden. Die Ergebnisse stellen deshalb eine Momentaufnahme dar, die jedoch im Zuge weiterer Erkenntnisse und Veröffentlichungen zum Thema fortgeschrieben wird.

Beachten Sie folgende Hinweise zur Nutzung

  • Den aufgeführten Maßnahmen sind Arten zugeordnet, die von der jeweiligen Maßnahme profitieren können und umgekehrt. Diese Auflistungen sind jedoch nicht als abschließend zu betrachten. Zum einen werden im Rahmen der Datenbank nur eine Auswahl von Arten betrachtet, die in der offenen Agrarlandschaft vorkommen und überwiegend gefährdet sind. Zum anderen sind aufgrund ihrer Biologie oder ihres Nahrungsspektrums weitere Arten denkbar, die von einer Maßnahme profitieren können, wozu häufig jedoch noch Forschungsbedarf besteht. Ob eine bestimmte Art von einer Maßnahme profitieren kann, hängt dabei auch entscheidend davon ab, ob sie im jeweiligen Planungsgebiet vorkommt.
  • Die Angaben zur Durchführung der verschiedenen Maßnahmen sind nicht als starr und unveränderlich zu betrachten. Sie geben Hinweise dazu, wie die Maßnahmen in der Literatur beschrieben werden, letztlich sind bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen aber immer auch die naturschutzfachlichen Ziele und die Gegebenheiten vor Ort mit einzubeziehen.

Fördermittelgeber

Die Erstellung der Datenbank wurde ermöglicht durch freundliche Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank und der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Hauptgeschäftsstelle

Münster

Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
Fax: 0251 / 4175 261
info[at]kulturlandschaft.nrw

Geschäftsstelle Herford

Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Fax:  05221 / 34204.19

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.