

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft unterstützt das Projekt in NRW.
Das Projekt
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA), der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) und die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen haben sich mit 13 weiteren Projektpartnern aus acht Bundesländern in einem sechsjährigen Verbundprojekt zusammengeschlossen, um das Rebhuhn zu retten und gleichzeitig die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern.
Rolle der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft

Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft unterstützt auf nordrhein-westfälischer Seite
Das Projektgebiet liegt länderübergreifend in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Es umfasst in Niedersachsen Flächen der Stadt Diepholz und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde sowie der Gemeinde Stemwede in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine Größe von rund 11.000 ha. Naturräumlich liegt das Gebiet in der Dümmer-Geestniederung. Aufgrund der Lage in der Dümmerniederung und der eiszeitlichen Einflüsse finden sich historisch überwiegend nässegeprägte Sandböden (Gleye und Pseudogleye).
Die ehemals nässegeprägten Sandstandorte sind infolge der großflächigen Melioration, Flurbereinigung und Intensivierung der Landwirtschaft heute gut geeignete Rebhuhnlebensräume.Aufgrund der Nähe zur landwirtschaftlichen Intensivregion Oldenburger Münsterland und der sich angleichenden Landnutzungsstruktur, ist das Projektgebiet stark ackerbaulich mit einem Schwerpunkt in der Futtermittelerzeugung geprägt. Dennoch ist die Nutzungsstruktur vielfältig und der Maisanteil auf den mineralisch geprägten Standorten moderat. Weitere im Gebiet vorkommende Arten, die von den Maßnahmen profitieren würden, sind Wachtel, Braunkehlchen, Grauammer, Feldlerche, Neuntöter, Steinkauz sowie diverse Fledermaus- und Insektenarten.
Broschüre


Broschüre: „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“
Für das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ haben wir eine umfassende 32-seitige Broschüre erstellt. Sie beleuchtet die Problematik rund um die abnehmenden Bestände der Rebhühner und erklärt die Ursachen für diesen Rückgang.
Die Broschüre informiert außerdem über unser Projekt, dessen Ziel es ist, das Rebhuhn und andere Offenlandarten durch gezielte Maßnahmen zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten. Sie enthält Hintergrundwissen, konkrete Beispiele und zeigt auf, wie Landwirt*innen und Interessierte aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können.
Erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Lebensräume für Rebhühner und andere Tierarten verbessern können! Die Broschüre kann auf Anfrage bei den Projektansprechpartner*innen bestellt werden.
Ansprechpartner


Sven Nadolny
Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt AKNW
Tel.: 05221 / 34204 46
nadolny[at]kulturlandschaft.nrw

Hendrik Specht
M.Sc. Landschaftsökologie
Tel.: 0251/ 41 75 187
specht[at]kulturlandschaft.nrw
Projektpartner


Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Hauptgeschäftsstelle
Münster
Schorlemerstraße 11
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175 147
info[at]kulturlandschaft.nrw
Geschäftsstelle Herford
Auf der Helle 16
32052 Herford
Tel.: 05221 / 34204.46
Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V. gegründet, um gemeinsam mit Naturschutz und Landwirtschaft neue Wege zur Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe zu gehen.